Energieherkunft 2018
Wo kommt unsere Energie eingentlich her ?
Platz 1
Braun- und Steinkohle
In Deutschland beziehen wir die meiste Energie über Braun- und Steinkohle. Mit einem Anteil von 36,6 Prozent ist Kohle Energiequelle Nummer 1. Insgesamt wurden 2017 ca. 240 Terawattstunden durch Kohle erzeugt. Im Vergleich zum Jahr 1990 ist der Anteil um 19,3 Prozent gesunken. Die meisten Zechen im Ruhrgebiet sind inzwischen geschlossen. Ende 2018 wird auch der Betrieb der letzten Zeche im Ruhrgebiet eingestellt. Um die Kohlekraftwerke weiter zu betreiben, wird Kohle importiert.
Platz 2
Windenergie
Mit einer Gesamtmenge von 106,6 Terawattstunden produzierter Energiemenge belegt Windenergie Platz 2. Prozentual beträgt der Anteil der Windenergie 16,2 Prozent. Auf dem Festland wurden 13,5 Prozent und durch offshore Windparks 2,7 Prozent erzeugt. Die Zahl der Windkraftanlagen ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen.
Platz 3
Erdgas
Der Anteil von Erdgas liegt bei 13,2 Prozent. Insgesamt wurden 2017 86,5 Terawattstunden Energie mit Erdgas produziert. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Anteil leicht gestiegen.
Platz 4
Kernenergie
Inzwischen liegt Atomenergie mit 11,7 Prozent auf Platz 4. Der Anteil an Kernenergie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gefallen. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil von Kernenergie um fast zweidrittel gefallen.
Platz 5
Photovoltaik
Mit einem Anteil von 6,1 Prozent liegt Photovoltaikenergie auf Platz 5 in unserem Ranking. Mit Sonnenenergie wurden in Deutschland insgesamt 39,9 Terawattstunden Energie erzeugt. Steigerungsraten wir in den Jahren zwischen 2011 bis 2013 sind jedoch nicht mehr erzielt worden. In den letzten Jahren stagnierte die Sonnenenergie und lag seit 2015 immer bei ca. 6 Prozent.